Schwedische Ofenhackbällchen – Genial anders!

Rezept schwedische Ofenhackbällchen
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

Da sind sie: schwedische Ofenhackbällchen in ihrer leckersten Form! So hast du diesen Klassiker garantiert noch nicht gegessen: einfach, einfach anders und einfach lecker. Ich bin ein bekennender Freund von Ofengerichten und liebe Hachkbällchen. Also was liegt da näher, als beides miteinander zu kombinieren? Dabei herausgekommen ist ein Blech zum Glücklichmachen, zum Wohlfühlen und zum Genießen! Ein Blech so einfach und simpel und doch unfassbar gut. Dieses Gericht ist bei meiner Familie eingeschlagen wie eine Bombe und wurde mit riesengroßer Begeisterung verspeist. Bei mir gab es noch selbstgemachte Kartoffelecken dazu, denn die konnte ich gleich in einem Abwasch mit im Ofen garen. Und da die Hackbällchen ohne Sauce daherkommen, passen sie einfach perfekt dazu.

Der schwedische Klassiker mal anders

Ich liebe es, traditionelle Rezepte neu zu interpretieren – und genau das habe ich mit meinen schwedischen Ofenhackbällchen getan. Schon seit meiner Kindheit fasziniert mich der schwedische Klassiker, der in geselliger Runde immer für strahlende Augen sorgt. Doch anstatt die traditionellen, in der Pfanne gebratenen Hackbällchen zuzubereiten, habe ich mich entschlossen, sie in den Ofen zu schieben. So entsteht ein Gericht, das nicht nur leichter in der Zubereitung ist, sondern auch überraschend zart und saftig im Geschmack überzeugt. In meiner Küche experimentiere ich gerne und finde, dass diese Variante den Charme der schwedischen Küche auf eine moderne, unkomplizierte Art einfängt.


Die schwedischen Ofenhackbällchen sind für mich mehr als nur ein Gericht – sie sind ein Erlebnis, das den vertrauten Geschmack der klassischen schwedischen Fleischbällchen in einem neuen Licht erscheinen lässt. Während der Ofen die Arbeit übernimmt, entfalten sich die Aromen in Ruhe und verbinden sich zu einer harmonischen Komposition, die einfach zum Genießen einlädt. Ich schätze besonders, wie sich die Ofenmethode auf die Konsistenz auswirkt: Die Bällchen bleiben innen wunderbar saftig, während sie außen eine zarte, leicht knusprige Kruste entwickeln. Diese Textur verleiht dem Ganzen einen besonderen Twist, der mich immer wieder aufs Neue begeistert.


Beim Zubereiten meiner schwedischen Ofenhackbällchen kann ich mich auf das Wesentliche konzentrieren – der Ofen übernimmt die Hitze, und ich habe mehr Zeit, mich um die Begleitgerichte oder das gemeinsame Beisammensein zu kümmern. Dieser entspannte Kochstil ist genau das, was ich an modernen Küchenkreationen schätze. Es ist ein Rezept, das sich perfekt in einen hektischen Alltag einfügt, ohne dabei auf den authentischen Geschmack zu verzichten. Ich finde es faszinierend, wie die Kombination aus hochwertigen Zutaten und der simplen Ofenmethode es ermöglicht, den typischen, leicht würzigen Geschmack eines schwedischen Klassikers zu bewahren, ohne dass man stundenlang am Herd stehen muss.


Meine schwedischen Ofenhackbällchen erzählen eine Geschichte – eine Geschichte von Tradition, die sich weiterentwickelt, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. In meiner Familie gab es immer ein besonderes Ritual, wenn diese Fleischbällchen auf den Tisch kamen, und jetzt bringe ich diese Erinnerung in einer neuen, modernen Form zurück. Die zarte Mischung aus Fleisch, feinen Gewürzen und einer Prise Innovation schafft ein Gericht, das den Gaumen verwöhnt und das Herz berührt. Es ist erstaunlich, wie wenig Aufwand manchmal benötigt wird, um einen echten Klassiker in neuem Gewand zu präsentieren.


Ich freue mich immer, wenn Freunde und Familie von diesem Rezept schwärmen, denn es zeigt, dass traditionelle Aromen und moderne Techniken wunderbar harmonieren können. Die schwedischen Ofenhackbällchen sind mein persönlicher Beweis dafür, dass man alte Rezepte neu erfinden und dabei trotzdem den unverwechselbaren Geschmack bewahren kann. Dieses Gericht ist für mich der Inbegriff von Genuss ohne Kompromisse – authentisch, einfach und mit einer modernen Note, die immer wieder überrascht.
Rezept schwedische Ofenhackbällchen

Schwedische Ofenhackbällchen - Genial anders!

Rezept schwedische Ofenhackbällchen
Ich liebe Hackbällchen und ich liebe simple Ofenrezepte! Wie schön, dass dieses Rezept genau diese beiden Dinge so wunderbar vereint. In diesem wunderbaren Gericht habe ich die schwedische Version der Hackbällchen quasi dekonstruiert und ohne Sauce kreativ auf eine Ofenversion angepasst. Ein absolutes Highlight!
Arbeitszeit: 1 hour 45 minutes
Menge: 4 Portionen

Zutaten

für die Hackbällchen

  • 500 g Hackfleisch halb & halb
  • 1 Ei Größe M
  • 3 EL Paniermehl
  • 1 EL Senf
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 3 Zweige Petersilie frisch
  • 1 EL Olivenöl

für die Champignons

  • 250 g braune Champignons
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Paprika edelsüß
  • 1/2 TL Rosmarin

für die Creme

  • 200 g Creme Fraiche
  • 100 g Gouda gerieben
  • 1 TL Honig
  • 3 Zweige Thymian frisch

Außerdem

  • 3 EL Preiselbeeren aus dem Glas
  • 2 Frühlingszwiebeln

Anleitung

3 Zweige Petersilie

  • Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln und kleinhacken.

500 g Gehacktes halb & halb, 1 Ei, 3 EL Paniermehl, 1 EL Senf, 1 TL Salz, 1 TL Paprika edelsüß, 1 EL Olivenöl, 1 Prise Pfeffer

  • Das Gehacktes in eine große Schüssel geben.
  • Das Ei, Paniermehl, Senf, Salz, Paprika, Pfeffer, Olivenöl und die gehackte Petersilie zum Gehacktes geben und alles mit den Händen gründlich durchmengen.
  • Den Gehacktesteig abgedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

250 g Champignons

  • In der Zwischenzeit die Champignons putzen und einen Stück vom Stiel abschneiden.
  • Champignons halbieren und in eine Schüssel geben.

2 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Paprika edelsüß, 1/2 TL Rosmarin

  • Das Olivenöl mit den Gewürzen und dem Rosmarin zu den Champignons geben und alles gut durchmengen.

3 Zweige Thymian

  • Den Thymian waschen, trocknen und die Blättchen abzupfen.

200 g Creme Fraiche, 100 g Gouda gerieben, 1 TL Honig

  • Creme Fraiche in einer kleinen Schale mit dem geriebenen Käse, Honig und dem gehackten Thymian verrühren und bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.

2 Lauchzwiebeln

  • Die äußeren Enden und Blätter der Lauchzwiebeln entfernen. Den Rest einmal kurz unter Wasser abspülen, trocken und in dünne Ringe schneiden. Für später an die Seite stellen.
  • Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auskleiden, aus der Hackmasse Fleischbällchen formen und diese auf dem Blech verteilen.
  • Die Hackbällchen in den Ofen geben und 12 Minuten backen.
  • Das Backblech aus dem Ofen nehmen und die Champignons zwischen die Hackbällchen platzieren.
  • Alles wieder in den Ofen geben und weitere 7 Minuten backen.
  • Die Hackbällchen wieder aus dem Ofen nehmen und die Creme Fraiche Creme über die Bällchen und die Champignons löffelweise verteilen.
  • Jetzt kommen die Hackbällchen ein letztes Mal zurück in den Ofen bei 210 Grad Umluft-Grillen.

3 EL Preiselbeeren

  • Nehme die Bällchen aus dem Ofen und verteile mit einem kleinen Löffel die Preiselbeeren auf dem Blech und streue die Lauchzwiebeln darüber.

Nährwertangaben

Kalorien: 671kcal | Kohlenhydrate: 18g | Eiweiß: 34g | Fett: 52g | Gesättigte Fettsäuren: 21g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 21g | Transfette: 2g | Cholesterin: 158mg | Natrium: 1328mg | Kalium: 650mg | Ballaststoffe: 2g | Zucker: 9g | Vitamin A: 738IU | Vitamin C: 5mg | Kalzium: 233mg | Eisen: 4mg

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Ofenhackbällchen - Das beste Rezept

Ja ich weiß: Hackbällchenrezepte gibt es viele. Und ja, ganz sicher auch einige, die im Ofen zubereitet werden. Aber eines kann ich die versichern: schwedische Ofenhackbällchen nach meinem Rezept sind die mit Abstand besten! Die Kombination der Zutaten ist zu 100% stimmig und alles harmoniert unglaublich toll zusammen. Und wenn du zu diesem eh schon leckeren Gericht noch selbstgemachte Kartoffelecken reichst, dann kannst du die komplette Mahlzeit im Ofen zubereiten.


Und ich persönlich liebe Ofengerichte, weil sie relativ unkompliziert sind. Du musst nicht die ganze Zeit in der Küche am Herd stehen. Das ist für mich alleine schon Grund genug, ein Fan dieser Zubereitung zu sein. Schwedische Ofenhackbällchen in dieser Variation war ein totaler Erfolg bei meiner Familie! Mehr Kompliment geht für mich nicht. Wenn am Ende nichts mehr übrig bleibt, sagt das soviel mehr aus als 1000 Worte.


Also nicht warten und überlegen… Plane deinen Einkauf und ran an den Ofen! Überzeuge dich selbst vom wirklich besten Rezept für schwedische Ofenhackbällchen!


Tipp: Wenn du den schwedischen Original-Klassiker bevorzugst, den findest du auch hier auf meinem Blog!

Die Zutaten

Hackfleisch:
Für die Hackbällchen nehme ich Hackfleisch halb & halb. Da sie im Ofen gebacken werden könnte reines Rinderhack zu trocken werden. Du kannst es aber selbstverständlich ausprobieren.


Paniermehl & Ei
Für die Bindung im Hackfleisch sorgen (wie bei den meisten Hackfleischrezepten) Paniermehl und Ei.


Gewürze:
Kommen wir zu den Gewürzen. Hier benötigst du für die Hackbällchen Salz, Pfeffer und Paprika. Außerdem kommt noch Senf in die Masse.


Kräuter:
In die Hackmasse kommt gehackte, frische Petersilie, in die Champignons Rosmarin und in die Creme zum Überbacken frischer gehackter Thymian.


Gemüse:
Für dieses tolle Ofengericht benötigst du braune Champignons (du kannst auch weiße nehmen oder komplett andere Pilzen deiner Wahl) und zum Bestreuen nach dem Backen Lauchzwiebeln.


Außerdem:
Ferner brauchst du Olivenöl für die Hackbällchen, Creme Fraiche, Käse und Honig für die Creme und Preiselbeeren zum Servieren.
Rezept schwedische Ofenhackbällchen

Die Zubereitung

Wir fangen mit den Hackbällchen an und vermengen dafür das Hackfleisch mit dem Ei, Olivenöl, Gewürzen, Senf und gehackter Petersilie zu einem Teig. Diesen lässt du nun für eine Stunde im Kühlschrank durchziehen. In der Zwischenzeit kannst du alles weitere vorbereiten. Putze und säubere die Champignons und halbiere sie dann. Vermenge sie mit Olivenöl, Salz, Paprika & Rosmarin.


Für die Creme vermenge Creme Fraiche mit geriebenem Gouda, gehacktem Thymian und Honig. Putze die Lauchzwiebeln und schneide sie in Ringe. Diese stellst du zur Seite, wir brauchen sie erst ganz am Ende.


Forme nun aus dem Hackfleisch deine Bällchen und verteile sie auf ein mit Backpapier belegtem Backblech. Backe sie für 12 Minuten im vorgeheizten Backofen vor. Nehme das Blech aus dem Ofen und verteile die vorbereiteten Champignons zwischen den Hackbällchen. Gebe das Blech zurück in den Ofen und backe die Bällchen für weitere 7 Minuten. Zu guter letzt verteile die Käsecreme in Klecksen über deinen Bällchen und den Champignons.


Schalte nun die Umluft-Grillfunktion an deinem Ofen ein und überbacke die schwedischen Ofenhackbällchen bis sie goldbraun sind. Verteile die Preiselbeeren und die geschnittenen Lauchzwiebeln darüber und genieße!

Dir Gefällt Was Du Siehst?

Folge mir auch gerne auf meinen Social Media Kanälen! Dort findest du alle meine neuen Rezepte, Live-Streams und jede Menge Spaß!

Einfach & fein

Schwedische Ofenhackbällchen sind so einfach wie fein! Ein simples Gericht mit einer Geschmacksintensität, die du selten erlebt hast. Das Rezept geht einfach von der Hand, lässt sich super vorbereiten und wird ausschließlich im Ofen zubereitet. Dadurch bleibt dein Herd schön sauber und der lästige Abwasch von Töpfen entfällt.


Nur eines kann ich dir nicht garantieren: Dass für den nächsten Tag noch etwas übrig bleibt. Und das sage ich nun aus Erfahrung! Denn meine Familie war so begeistert, dass wirklich das komplette Gericht aufgegessen wurde (kleiner Funfact: wir sind nur 3 Personen 🙈).

Nichts mehr verpassen!

Trage dich in den Newsletter ein, um kein Rezept und Küchenhack mehr zu verpassen!

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

3 stars
Mal was anderes, jedoch war es mir zu fettig und schwer. Das nächste Mal würde ich auf Grund der Konsistenz noch Wasser od Brühe zur „Sosse“ geben oder den Teil ganz weglassen. Danke 🙂

P.S. Habe Rinderhackfleisch verwendet, da es kein gemischtes Biohack gab bei uns und empfand es gar nicht trocken 😅

Tolle Idee mit dem Backofen das werde ich ausprobieren

Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

5
0
Deine Meinung zählt - Bitte gib mir eine Bewertung.x