Wirsingrouladen – Omas bestes Rezept

Rezept Wirsingrouladen
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

Ein Hauch von Nostalgie macht sich breit, wenn ich Wirsingrouladen koche. Dieses Gericht ist wirklich klassische Hausmannskost, so wie sie schon meine Oma gekocht hat. Ein altes, aber längst nicht verstaubtes Rezept, welches für mich definitiv das Recht hat, hier einen Platz bei meinen Rezepten zu erhalten. Denn eines sag ich dir: sie sind unfassbar lecker! Als ich sie meiner Familie das erste mal gekocht habe, war selbst mein Kind rundum begeistert. Ein extra Nachschlag und ein komplett sauberer Teller sagen mehr als tausend Worte. Wirsingrouladen gehören auf jeden Fall zu den Seelenfutter-Rezepten. Mir wird jedenfalls sofort wohlig warm ums Herz.

Omas Klassiker

Wirsingrouladen gehören für mich zu den Gerichten, die nach Zuhause schmecken. Nach langen Nachmittagen in Omas Küche, wo es immer ein bisschen nach geschmortem Kohl und frischen Kräutern duftete. Es war ein echtes Ritual: Die Blätter wurden vorsichtig blanchiert, die Füllung mit geübten Händen geformt, und dann kamen die Rouladen zum Schmoren in den großen, schweren Topf, der schon so viele Mahlzeiten gesehen hatte.


Kaum ein Gericht weckt so viele Erinnerungen. Der Duft allein genügt, um mich zurück in Omas warme Küche zu versetzen, wo auf dem Tisch immer eine bunte Wachstuchtischdecke lag und der alte Kuckuck aus der Uhr jede Stunde sein Lied rief. Während die Rouladen langsam vor sich hin schmorten, war immer Zeit für eine Tasse Tee und ein bisschen Klatsch über die Nachbarn. „Gut Ding will Weile haben“, hat Oma immer gesagt – und genau das machte ihre Küche so besonders.


Die ersten Bissen waren jedes Mal ein kleines Fest. Die weichen Kohlblätter, die würzige Füllung, die Soße, die einfach perfekt dazu passte – alles war genau richtig. Kein Schnickschnack, keine komplizierten Zutaten, sondern ehrliches Essen, das mit Liebe gemacht wurde. Das ist es, was für mich Omas Klassiker ausmacht: Sie sind bodenständig, vertraut und trotzdem immer wieder ein Genuss.


Heute mache ich Wirsingrouladen selbst und merke, wie sehr mich Omas Art zu kochen geprägt hat. Ich nehme mir die Zeit, die sie mir beigebracht hat, lasse alles in Ruhe schmoren und genieße den Moment, wenn sich der Duft in der Küche ausbreitet. Denn gutes Essen ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Stück Heimat.
Rezept Wirsingrouladen

Wirsingrouladen Omas bestes Rezept

Rezept Wirsingrouladen
Das Rezept für die besten Wirsingrouladen findest du definitiv bei mir! So lecker, so simpel und mit meiner Anleitung bekommst auch du sie so gut hin, dass deine Familie dir den Teller aus der Hand reißt!
Arbeitszeit: 1 hour 30 minutes
Menge: 12 Stück

Zutaten

  • 1 Wirsing

für die Hackfleischfüllung

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 800 g Rinderhackfleisch
  • 1 Ei
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 3 TL Salz
  • 1 EL Senf
  • 2 TL Hackfleischgewürz
  • 4 EL Paniermehl

Für die Sauce

  • 4 EL Margarine
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 2 TL Salz
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Rinderbrühe
  • 1 Flasche Malzbier
  • 400 ml Kochwasser von den Kohlblättern

außerdem

  • Saucenbinder dunkel

Anleitung

1 Zwiebel, 1 EL Olivenöl

  • Die Zwiebel schälen und hacken.
  • Das Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebel unter Rühren glasig anbraten.
  • Zwiebel zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.

800 g Rindergehacktes, 1 Ei, 1 TL Paprika edelsüß, 3 TL Salz, 1 EL Senf, 2 TL Hackfleischgewürz, 4 EL Paniermehl

  • Das Gehacktes in eine große Schüssel geben und mit dem Ei, den Gewürzen, Senf und Paniermehl vermengen.
  • Die abgekühlten Zwiebeln mit den Händen unterkneten und das Gehacktes bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.

1 Wirsing

  • Vom Wirsing die äußeren Blätter entfernen.
  • Jetzt nach und nach vorsichtig 12 Blätter vom Strunk abtrennen. Sollten die Blätter zu klein sein, dann ruhig 2 Blätter pro Roulade einplanen.
  • Von den Blättern den unteren harten Teil mit einem scharfen Messer heraustrennen.
  • Einen großen Topf mit reichlich Wasser zum Kochen bringen und jedes Blatt 1 bis 2 Minuten köcheln lassen.
  • Mit der Schöpfkelle die Blätter aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel mit Eiswasser legen (Wasser NICHT wegschütten!).
  • Aus dem Eiswasser nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Die Hackmasse auf dem unteren Ende der Wirsingrouladen verteilen Seiten nach innen einschlagen und eng aufwickeln.
  • Mit Küchengarn oder Spießen verschließen.

3 EL Margarine

  • Die Margarine in einem beschichteten Bräter erhitzen und die Rouladen rundum braun anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen.

1 Zwiebel, 1 Karotte

  • Zwiebel und Karotte schälen und würfeln.

1 EL Margarine

  • Die Margarine im Bräter erhitzen und Zwiebel und Möhre unter Rühren 2 Minuten anbraten.

1 TL Paprika edelsüß, 2 TL Salz, 1 EL Tomatenmark, 2 TL Rinderbrühe, 1 Flasche Malzbier, 400 ml Kochwasser der Wirsingblätter

  • Paprika, Salz, Tomatenmark und Brühe in den Bräter geben, kurz anschwitzen und mit Malz und Kochwasser der Wirsingblätter aufgießen.
  • Alles aufkochen, die Rouladen zurück in den Topf geben und abgedeckt 45 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen.
  • Die Rouladen aus dem Topf nehmen und die Sauce durch ein engmaschiges Sieb passieren.

Saucenbinder dunkel

  • Flüssigkeit zurück in den Topf geben, aufkochen und unter Rühren mit dunklem Saucenbinder bis zur gewünschten Konsistenz andicken.
  • Evtl. mit Salz abschmecken. Spieße oder Garn von den Rouladen entfernen und diese zurück in die Sauce geben.

Nährwertangaben

Kalorien: 202kcal | Kohlenhydrate: 11g | Eiweiß: 17g | Fett: 9g | Gesättigte Fettsäuren: 3g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 4g | Transfette: 0.2g | Cholesterin: 55mg | Natrium: 1140mg | Kalium: 487mg | Ballaststoffe: 3g | Zucker: 3g | Vitamin A: 1973IU | Vitamin C: 25mg | Kalzium: 54mg | Eisen: 2mg

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Einfache Hausmannskost

Hausmannskost ist für mich pures Wohlfühlessen. Keine komplizierten Zutaten, keine aufwendigen Techniken – einfach ehrliche, bodenständige Küche, die satt macht und glücklich. Genau in diese Kategorie fallen für mich Wirsingrouladen. Ein Rezept, das schon Generationen begleitet und bis heute nichts von seinem Charme verloren hat.


Wenn ich an Hausmannskost denke, dann sehe ich dampfende Töpfe auf dem Herd, den Duft von deftigen Gewürzen in der Luft und eine warme Mahlzeit, die nach einem langen Tag genau das Richtige ist. Wirsingrouladen sind ein Paradebeispiel für diese Art des Kochens. Sie bestehen aus wenigen, aber guten Zutaten, lassen sich wunderbar vorbereiten und schmecken am nächsten Tag fast noch besser.


Was ich besonders an diesem Gericht schätze: Es ist herzhaft, ohne schwer zu sein. Der Wirsing bringt eine leichte, angenehme Süße mit, während die Füllung für die richtige Würze sorgt. Und dann die Soße – die rundet alles ab und macht die Rouladen so richtig schön saftig. Genau so muss einfache Hausmannskost sein: unkompliziert, aber voller Geschmack.


Für mich ist dieses Rezept ein echtes Highlight, wenn es um traditionelle Küche geht. Es zeigt, dass man mit wenigen Zutaten ein richtiges Wohlfühlessen zaubern kann – ganz ohne Schnickschnack. Einfach Hausmannskost, so wie sie sein soll.

Die Zutaten

Kohl:
Für die leckeren Rouladen nehme ich Wirsing. Pro Wirsingroulade habe ich ein Blatt genommen. Wenn deine Blätter zu klein sind, kannst du 2 nehmen.


Hackfleisch:
Für die Füllung der Wirsingrouladen nehme ich Rindergehacktes. Du kannst aber auch auf gemischtes zurückgreifen.


Gemüse:
Außerdem benötigst du Zwiebeln und Karotten.


Ei & Paniermehl:
Für die Bindung der Hackmasse benötigst du ein Ei Größe M und Paniermehl.


Gewürze:
Neben Salz und Paprika benötigst du Hackfleischgewürz und Rinderbrühe. Außerdem kommt etwas Tomatenmark und Senf zum Einsatz.


Flüssigkeit:
Bei der Flüssigkeit für die Sauce greife ich auf Malzbier zurück. Des Weiteren fülle ich mit dem Kochwasser vom Wirsing auf.


Fett:
Zum Anbraten der Zwiebel benötigst du etwas Olivenöl. Für die Wirsingrouladen selbst brauchst du außerdem Margarine zum Schmoren.


Außerdem:
Zum Abbinden der Sauce nehme ich zusätzlich dunklen Saucenbinder. Wie bereits erwähnt kannst du natürlich auch mit eigener Mehlschwitze, Mehlbutter oder kalter Butter binden.
Rezept Wirsingrouladen

Die Zubereitung

Als erstes schälst und hackst du eine Zwiebel und brätst sie im Olivenöl glasig. Stelle sie zur Seite und lasse sie etwas auskühlen. Gebe das Gehacktes in eine große Schüssel und vermische es mit dem Ei, Salz, Paprika, Hackfleischgewürz, Senf und Paniermehl. Menge die gebratene Zwiebel von Hand gründlich unter.


Entferne nun die äußeren Wirsingblätter. Trenne nun vorsichtig 12 Blätter für die Wirsingrouladen ab und entferne das untere harte Ende vom Strunk. Bringe einen großen Topf mit Wasser zum kochen und gebe die Blätter für 1 bis 2 Minuten hinein. Hole mit einer Schöpfkelle die Blätter hinaus und gebe sie in eine Schüssel mit Eiswasser, bevor du sie auf Küchenpapier abtropfen lässt.


Verteile die Hackmasse nun auf die unteren Enden der Kohlblätter, schlage die Seiten nach innen ein und rolle die Wirsingblätter eng auf. Verschließe sie mit Küchengarn oder Spießen. Erhitze Margarine in einem großen Bräter und brate die Wirsingrouladen rundherum an. Nehme sie aus der Pfanne. Schäle und hacke je eine Zwiebel und eine Karotte, gebe erneut Margarine in die Pfanne und röste beides an.


Gebe Gewürze und Tomatenmark hinzu, röste es kurz an und lösche mit Malzbier und Kochflüssigkeit der Wirsingrouladen ab. Bringe alles zum Kochen und gebe die Rouladen wieder zurück in den Topf. Lasse nun alles abgedeckt bei mittlerer Hitze 45 Minuten schmoren. Nach 45 Minuten die Rouladen aus dem Topf nehmen und die Flüssigkeit durch ein engmaschiges Sieb passieren. Die Flüssigkeit wieder in den Topf geben, aufkochen und bis zur gewünschten Konsistenz unter Rühren mit dem Saucenbinder andicken.


Spieße oder Küchengarn von den Wirsingrouladen entfernen und diese zurück in die Sauce geben.


Dazu schmecken Stampfkartoffeln oder Salzkartoffeln.

Dir Gefällt Was Du Siehst?

Folge mir auch gerne auf meinen Social Media Kanälen! Dort findest du alle meine neuen Rezepte, Live-Streams und jede Menge Spaß!

Ein Festmahl für jeden Tag

Wirsingrouladen gehören für mich zu den Gerichten, die immer gehen – egal ob unter der Woche oder als Highlight am Wochenende. Sie haben diesen besonderen Charme eines Festessens, sind aber gleichzeitig bodenständig genug, um sie regelmäßig zu genießen. Genau das macht sie für mich zu einem echten Allrounder in der Küche.


Es gibt Gerichte, die schmecken einfach nach Wärme und Geborgenheit. Wirsingrouladen sind so ein Essen. Die Kombination aus zartem, geschmortem Wirsing und einer würzigen Füllung ist einfach perfekt. Während sie im Topf oder im Ofen langsam garen, entfalten sich die Aromen, und der Duft macht sofort Appetit. Für mich ist das ein Festmahl, das keinen besonderen Anlass braucht – es macht den Alltag selbst zum Anlass.


Was ich an diesem Rezept besonders mag: Es bringt Abwechslung auf den Tisch, ohne kompliziert zu sein. Die Zubereitung ist entspannend, fast schon meditativ – Wirsingblätter blanchieren, füllen, einrollen und dann gemütlich schmoren lassen. Das Ergebnis ist jedes Mal ein Genuss: saftige Rouladen, durchzogen von herzhaften Aromen, die sich wunderbar mit einer kräftigen Soße verbinden.


Solche Gerichte erinnern mich daran, dass gutes Essen kein großes Tamtam braucht. Ein bisschen Zeit, ein paar einfache Zutaten und Liebe zum Detail – mehr ist nicht nötig, um ein Festmahl für jeden Tag auf den Tisch zu bringen.

Nichts mehr verpassen!

Trage dich in den Newsletter ein, um kein Rezept und Küchenhack mehr zu verpassen!

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Super

Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

2
0
Deine Meinung zählt - Bitte gib mir eine Bewertung.x