Tomaten-Blechkuchen – Für Laib und Seele!

Rezept Tomaten-Blechkuchen
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

Was gibt es kreativeres als Tartes, Quiche & Co? Da kommt mein Tomaten-Blechkuchen wie gerufen! Dieser tolle Tomaten-Blechkuchen ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch wahnsinnig lecker. Die Kombination aus der Süße vom Feigensenf und den sonnengereiften Tomaten mit herzhaftem Ziegenkäse und Zwiebeln passt genial zusammen. Du hast hiermit ein Gericht an der Hand was sich nicht nur als tolle Mittagsmahlzeit eignet, sondern auch als leckerer Snack für ein Picknick oder die Lunchbox. Denn mein Tomaten-Blechkuchen schmeckt sowohl warm, als auch kalt richtig gut. Er eignet sich hervorragend für die schönen Sommerabende auf Balkon oder Terrasse. Dazu ein Gläschen Wein und ich bin glücklich. Denn was braucht man dann noch mehr?

Kuchen muss nicht immer süß sein

Wenn du beim Wort Kuchen sofort an Sahne, Schokolade oder Streusel denkst, wird’s höchste Zeit, umzudenken. Denn Kuchen kann auch herzhaft – und wie! Mein Tomaten-Blechkuchen ist der beste Beweis dafür, dass es nicht immer süß sein muss, um richtig gut zu schmecken. Ich liebe es, mit Kontrasten zu spielen. Während andere beim Kaffeeklatsch auf Apfelkuchen setzen, bringe ich gern mal etwas Unerwartetes auf den Tisch. Und da kommt dieser herzhafte Blechkuchen ins Spiel. Knuspriger Boden, aromatische Tomaten, vielleicht ein Hauch von Käse – einfach ein Traum für alle, die gern mal was Neues probieren. Der Duft allein lässt mir jedes Mal das Wasser im Mund zusammenlaufen.


Die Idee zum Tomaten-Blechkuchen kam mir an einem dieser lauen Sommerabende, an denen man eigentlich gar keine Lust hat, lange in der Küche zu stehen. Ich wollte etwas, das unkompliziert ist, aber trotzdem Eindruck macht. Etwas, das satt, glücklich und zufrieden macht – ganz ohne Zuckerbombe. Und voilà, der Blechkuchen mit Tomaten war geboren.


Was ich an diesem Rezept besonders liebe? Es ist so vielseitig. Du kannst ihn warm genießen oder kalt – perfekt für Picknicks, Gartenpartys oder einfach für ein entspanntes Abendessen auf dem Balkon. Ich serviere ihn auch gern mal beim Brunch, einfach weil er aus dem Rahmen fällt. Und glaub mir: Du wirst überrascht sein, wie viele Gäste plötzlich nach dem Rezept fragen, obwohl sie eigentlich „gar kein Fan von herzhaftem Kuchen“ sind. Ich finde, wir sollten viel öfter mit kulinarischen Erwartungen brechen. Warum muss Kuchen immer süß sein? Warum nicht mal mediterran, würzig und mit sonnengereiften Tomaten? Mein Tomaten-Blechkuchen zeigt, wie gut das funktioniert – und wie viel Spaß es macht, sich nicht an Regeln zu halten.


Also, wenn du das nächste Mal Lust auf Kuchen hast, denk nicht gleich an Zucker, sondern trau dich an die herzhafte Variante. Wer weiß – vielleicht ist das genau der frische Twist, den dein Ofen schon lange gebraucht hat.
Rezept Tomaten-Blechkuchen

Tomaten-Blechkuchen - Für Laib und Seele!

Rezept Tomaten-Blechkuchen
Mein herzhafter Tomaten-Blechkuchen ist nicht nur Geschmackserlebnis pur, sondern auch ein absoluter Augenschmaus. Ob warm oder kalt, zum Mittagessen oder als Snack zwischendurch. Mit diesem leckeren Ofengericht triffst du garantiert die richtige Wahl.
Arbeitszeit: 1 hour 30 minutes
Menge: 4 Portionen

Zutaten

für den Teig

  • 1 Würfel Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 200 ml Wasser lauwarm
  • 500 g Mehl
  • 2 EL Oregano frisch
  • 1 Prise Salz
  • 135 ml Olivenöl

für den Belag

  • 3 Stück Zwiebeln rot
  • 400 g Tomaten bunte
  • 2 1/2 EL Feigensenf
  • 1 Pckg Ziegenweichkäse
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz nach Geschmack

Anleitung

1 Würfel Hefe, 1 Prise Zucker, 200 ml lauwarmes Wasser

  • Die Hefe zusammen mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.

500 g Mehl, 1 Prise Salz, 2 EL Oregano frisch, 125 ml Olivenöl

  • Das Mehl mit dem Salz und dem Oregano mischen und zusammen mit dem Öl in eine Rührschüssel geben. Die Hefemischung zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den Teig abgedeckt mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

3 rote Zwiebeln, 1 EL Olivenöl

  • Die Zwiebeln schälen und in 1 cm dicke Ringe schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten.

400 g bunte Tomaten

  • Die Tomaten waschen und je nach Größe halbieren oder würfeln.
  • Den Ofen auf 200 Grad Umluft oder 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

2 1/2 EL Feigensenf, 1 Pckg. Ziegenweichkäse, Salz

  • Den Teig nochmal durchkneten und auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von 25 x 40 cm ausrollen. Den Teig entweder auf ein mit Backpapier belegtes Backbleche geben oder eine eckige Quicheform auskleiden. Nun den Boden mit dem Senf bestreichen und den Käse darüber bröckeln. Die Tomaten und Zwiebeln darauf verteilen und alles mit Salz würzen.
    Tomatenkuchen ca. 30 Minuten backen.

Nährwertangaben

Kalorien: 979kcal | Kohlenhydrate: 115g | Eiweiß: 25g | Fett: 47g | Gesättigte Fettsäuren: 12g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 5g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 28g | Cholesterin: 23mg | Natrium: 258mg | Kalium: 599mg | Ballaststoffe: 8g | Zucker: 9g | Vitamin A: 1394IU | Vitamin C: 20mg | Kalzium: 161mg | Eisen: 9mg

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Außergewöhnliche Geschmackskombi

Ich liebe es, wenn ein Gericht überrascht – wenn du den ersten Bissen nimmst und sofort merkst: Wow, damit hab ich nicht gerechnet. Genau so ein Aha-Erlebnis ist mein Tomaten-Blechkuchen. Klingt auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich, aber genau das macht ihn so spannend. Tomaten auf einem Blechkuchen? Oh ja, und wie das funktioniert!


Was mich an dieser Kombi so fasziniert, ist das Spiel der Aromen. Die fruchtige Säure der Tomaten trifft auf eine herzhafte Basis, dazu kommen Kräuter, die das Ganze auf ein neues Level heben. Es ist kein klassischer Kuchen, aber auch keine Pizza – es ist irgendwie beides und doch ganz anders. Ein bisschen mediterraner Flair auf dem heimischen Blech, wenn du so willst. Ich habe den Tomaten-Blechkuchen das erste Mal für einen Brunch mit Freunden gebacken – eher aus Neugier und weil ich Lust hatte, etwas Neues auszuprobieren. Am Ende wollten alle das Rezept haben, und der Kuchen war schneller weg als ich „außergewöhnlich“ sagen konnte. Seitdem gehört er fest in mein Repertoire, vor allem, wenn ich Lust auf etwas Besonderes habe.


Was mich immer wieder begeistert: Dieser Blechkuchen ist ein echter Gesprächsstarter. Gäste fragen: „Was ist das genau?“ Und wenn sie dann probieren, folgt fast immer ein begeistertes Nicken. Es ist diese Kombination aus Vertrautem und Neuem, die den Tomaten-Blechkuchen so besonders macht. Du denkst erst an klassische Aromen – und dann überrascht dich das Zusammenspiel doch völlig.


Ich finde, Rezepte dürfen ruhig mal aus der Reihe tanzen. Es muss nicht immer Standard sein. Und genau das liebe ich an diesem Kuchen. Er bricht mit Erwartungen, aber auf eine charmante, leckere Art. Wenn du also Lust auf etwas Neues hast, das trotzdem nach Zuhause schmeckt – dann ist mein Tomaten-Blechkuchen genau das Richtige für dich. Trau dich, probier’s aus. Und glaub mir: Deine Geschmacksknospen werden dir danken!

Die Zutaten

Mehl:
Für den Teig brauchst du natürlich Mehl. Ich nehme hier Weizenmehl Typ 405.


Hefe:
Da es sich bei meinem Tomaten-Blechkuchen um einen Hefeteig handelt, gehört natürlich auch Hefe an den Teig. Ich nehme frische Hefe, weil sie einfach noch besser aufgeht.


Tomaten:
Zum Belegen nimmst du am besten bunte Kirschtomaten. Die geben dem Tomaten-Blechkuchen ein unverwechselbar tolles Aussehen. Außerdem haben sie eine leichte Süße, die ganz toll zu diesem Rezept passt.


Zwiebeln:
Nimm am besten wie ich die roten Zwiebeln. Diese passen ganz wunderbar mit den Kirschtomaten zusammen und geben ihm außerdem eine noch schönere Optik.


Feigensenf:
Dieser ganz besondere Senf hat eine tolle Süße. Die Kombination mit den restlichen Zutaten ist wirklich ein Traum!


Ziegenfrischkäse:
Mit dem Ziegenfrischkäse bekommt der Blechkuchen einen besonderen Geschmack. Ziegenkäse und Feigensenf harmonieren wirklich toll zusammen.


Außerdem:
Zusätzlich benötigst du Zucker, Wasser, Oregano und Olivenöl für den Hefeteig.
Rezept Tomaten-Blechkuchen

Die Zubereitung

Wir starten natürlich mit dem Hefeteig. Dazu löst du die frische Hefe in warmem Wasser mit dem Zucker auf. In einer großen Schüssel mischst du das Mehl mit dem Salz und dem Oregano und gibst das Olivenöl dazu. Jetzt gießt du die Hefemischung zum Mehl und verknetest alles gründlich zu einer glatten Teigkugel. Lasse den Teig abgedeckt mindestens 30 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen.


In der Zwischenzeit kannst du den Belag vorbereiten. Dazu schälst du die roten Zwiebel und schneidest sie in Ringe. Brate sie in wenig Olivenöl rundherum an und stelle sie zur Seite. Wasche die Tomaten und halbiere sie. Solltest du große Tomaten nehmen, dann entferne zunächst den Strunk und schneide sie dann in gröbere Würfel.


Gebe nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, knete ihn erneut kurz durch und rolle ihn dünn und rechteckig aus. Gebe ihn in deine gefettete und gemehlte Tarteform.


Bestreiche den Teig nun mit dem Feigensenf, zerbrösel den Ziegenkäse über dem Senf und verteile Tomaten und Zwiebeln auf dem Blechkuchen.


Jetzt würzt du den Tomaten-Blechkuchen noch mit etwas Salz und gibst ihn für etwa 30 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Lasse den Blechkuchen vor dem Anschnitt am besten kurz auskühlen.

Dir Gefällt Was Du Siehst?

Folge mir auch gerne auf meinen Social Media Kanälen! Dort findest du alle meine neuen Rezepte, Live-Streams und jede Menge Spaß!

Einfaches Rezept, große Wirkung

Ich liebe Rezepte, die ohne viel Aufwand richtig was hermachen – und genau das ist mein Tomaten-Blechkuchen. Simpel in der Zubereitung, aber geschmacklich ein echtes Highlight. Wenn ich Gäste erwarte oder einfach Lust auf etwas Herzhaftes mit dem gewissen Etwas habe, ist dieser Blechkuchen mein Go-to-Rezept. Er sieht nicht nur super aus, sondern schmeckt auch nach Sommer, Sonne und ganz viel Liebe.


Das Beste daran? Du brauchst keine ausgefallenen Kochskills, um den Tomaten-Blechkuchen hinzubekommen. Alles kommt auf ein Blech, ab in den Ofen – und während er vor sich hinbackt, zieht dieser unwiderstehliche Duft durch die Küche. Ich sag dir: Alle, die ihn probieren, fragen sofort nach dem Rezept. Das macht ihn für mich zu einem dieser Gerichte, die einfach immer funktionieren – ob für ein schnelles Abendessen, ein Buffet oder einen gemütlichen Brunch.


Ich finde, es sind genau solche unkomplizierten Ideen, die den Alltag ein bisschen schöner machen. Kochen darf leicht sein – und trotzdem Eindruck hinterlassen. Der Tomaten-Blechkuchen schafft genau diesen Spagat: einfach gemacht, aber mit großer Wirkung. Wenn du Lust hast, mal wieder etwas Neues auszuprobieren, das garantiert ankommt, dann leg los! Ich verspreche dir, dieser Blechkuchen wird bei dir nicht das letzte Mal im Ofen landen. Du wirst sehen: Manchmal braucht es gar nicht viel, um etwas Besonderes zu schaffen. Tomaten, ein bisschen Liebe – und schon hast du ein Rezept, das dich und alle am Tisch begeistert.

Nichts mehr verpassen!

Trage dich in den Newsletter ein, um kein Rezept und Küchenhack mehr zu verpassen!

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

0
Deine Meinung zählt - Bitte gib mir eine Bewertung.x