Waffelbecher - Die süße Verführung!
Waffelbecher sind der Inbegriff von Dessertglück: knusprig und voller Möglichkeiten. Egal, ob du Gäste beeindrucken möchtest, nach einer süßen Idee für Kinder suchst oder einfach selbst Lust auf etwas Besonderes hast – Waffelbecher gehen immer. Sie sehen super aus, schmecken fantastisch, sind unglaublich einfach zu machen und du hast ein No-Waste Rezept. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Fülle die knackige Waffel mit cremigem Eis, fluffiger Sahne, frischen Früchten oder deiner Lieblings-Schokolade. Ob du es klassisch, fruchtig oder mit extra viel Topping magst, bleibt ganz dir überlassen. Und die Deko? Streusel, Nüsse, Karamell oder einfach alles, was dir gefällt! Tob dich aus. Dabei sind sie passend für jede Gelegenheit: ob als Party-Highlight, kleiner Hingucker auf dem Dessertbuffet oder süßer Snack zwischendurch – sie sorgen garantiert für Begeisterung.
Kreative Dessertträume
Wenn es ein Dessert gibt, das für gute Laune und kreative Momente steht, dann sind es Waffelbecher. Sie sind nicht nur ein echter Genuss, sondern auch die perfekte Spielwiese für all deine süßen Ideen.
Mit ihren knusprigen Rändern und der Möglichkeit, sie nach Herzenslust zu füllen, laden Waffelbecher dazu ein, kreativ zu werden und eigene Dessertträume wahr werden zu lassen.
Waffelbecher sind einfach unglaublich vielseitig. Egal, ob du es klassisch mit einer Kugel Eis, fruchtig mit Beeren oder extravagant mit flüssigem Karamell und Schokostückchen magst – in einem Waffelbecher passt einfach alles, was dich glücklich macht.
Sie sind wie kleine, essbare Leinwände, die nur darauf warten, dass du deine süßen Meisterwerke darauf zauberst. Und mal ehrlich: Allein die Kombination aus knuspriger Waffel und cremigen Füllungen ist schon unschlagbar, oder?
Doch das Highlight ist, dass Waffelbecher nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch richtig was hermachen. Ob du sie für ein Dessertbuffet aufbereitest, als Partysnack anbietest oder einfach nur mit der Familie genießt – sie ziehen immer alle Blicke auf sich.
Ein weiterer Pluspunkt: Waffelbecher bringen Menschen zusammen. Mach dir den Spaß und lass deine Gäste ihre eigenen Becher füllen und dekorieren. Mit Streuseln, Nüssen, Obst und Toppings stehen deiner Fantasie und der deiner Gäste keine Grenzen im Weg.
Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern sorgt auch dafür, dass jeder genau das Dessert bekommt, das er liebt. So wird aus einem simplen Nachtisch eine kreative Aktion, die garantiert in Erinnerung bleibt.
Doch nicht nur bei Erwachsenen, auch bei Kindern sind Waffelbecher der absolute Renner. Sie lieben es, ihre Becher mit allem Möglichen zu befallen – oft mit so vielem Toppings, dass der Inhalt fast überquillt. Doch genau das macht den Reiz aus: Hier gibt es kein richtig oder falsch, sondern nur puren Spaß und grenzenlose Kreativität.
So macht Naschen Spaß
Es gibt Snacks, die nicht nur lecker sind, sondern auch ein Lächeln ins Gesicht zaubern – und genau das können Waffelbecher wie kein anderer. Sie verbinden Kindheitserinnerungen, Naschfreude und dieses besondere Gefühl, etwas ganz Besonderes in der Hand zu halten.
Waffelbecher sind mehr als nur ein Dessert – sie sind ein kleines Erlebnis, das bei Groß und Klein für Begeisterung sorgt.
Was Waffelbecher so einzigartig macht, ist ihre Mischung aus Knurrigkeit und Perfektion. Das Gefühl, in eine goldbraun gebackene Waffel zu beißen, die bei jedem Bissen leise knackt, ist einfach unschlagbar.
Es hat etwas Magisches, wenn die Textur der Waffel deine Sinne kitzelt und dir dabei dieses zufriedene „Mmmh“-Gefühl schenkt.Es ist die perfekte Balance zwischen Snack und Dessert, zwischen Handlichkeit und Genuss.
Waffelbecher haben außerdem einen ganz besonderen Charme. Sie erinnern an Jahrmärkte, Eisdielenbesuche und sonnige Nachmittage, an denen man sich einen Moment der Süße gönnte.
Sie sind unkompliziert, unprätentiös und trotzdem irgendwie raffiniert – ein Messer, das keine großen Worte braucht, um Eindruck zu machen. Es reicht, wenn du ihn und die Hand nimmst und du weißt: Das hier wird gut!
Waffelbecher sind aber nicht nur nostalgisch, sondern auch praktisch. Keine Teller, keine komplizierte Serviertechnik – du nimmst sie einfach in die Hand und genießt. Sie sind der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit, egal ob auf der Coach, im Garten oder bei einem Picknick.
Dabei hinterlassen sie keine klebrigen Finger oder Chaos, sondern nur zufriedene Gesichter.
Kleiner Tipp: viele Rezepte findest du auch nochmal auf meinem Instagramkanal Rezeptliebe
Die Zutaten
Butter: Wie bei fast jedem süßen Rezept, brauchst du auch hier etwas Fett. Ich nehme etwas Butter, die ich vor der Verwendung etwas schmelze.
Eier: Zusätzlich benötigst du Eier der Größe M.
Zucker: Du brauchst Zucker und Vanillinzucker für die richtige Süße.
Gewürze: Eine Prise Salz und etwas Zimt runden den perfekten Geschmack der Waffelbecher ab.
Außerdem: Zusätzlich benötigst du Wasser und etwas Fett oder Trennspray für das Hörncheneisen.
Die Zubereitung
Die Zubereitung der Waffelbecher ist wirklich simpel. Zuerst schmilzt du die Butter. Passe dabei aber auf, dass sie nicht heiß wird.
Nun gibst du Eier, Zucker, Vanillinzucker und die Prise Salz in eine Rührschüssel und verquirlst alles zu einer schönen hellen und cremigen Mischung. Gebe nun langsam unter Rühren die Butter hinzu.
Füge Zimt zum Teig und unter Rühren kommen nun abwechselnd Mehl und das Wasser dazu. Wenn der Teig schön glatt und cremig geworden ist, deckst du die Schüssel ab und lässt den Teig für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
Fette nun ein wenig das Eisen ein und erhitze es. Gebe ein wenig Teig in die Mitte vom Eisen (etwa 1 Esslöffel) und backe den Teig goldbraun aus.
Gebe die fertige Waffel sofort in ein kleines Schälchen und drücke sie mit den Händen nach unten in Form. Der Teig kühlt sofort aus und wird fest, deswegen musst du hier zügig arbeiten.
So verfährst du nun mit dem Teig, bis alle Waffelbecher fertig sind. Diese kannst du nun nach Herzenslust füllen.
Zum Anbeißen schön
Dieses kleine Wunderwerk aus gebackener Knurrigkeit ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine echte Augenweide – eben zum Anbeißen schön! Aber es wäre unfair, nur ihre Ästhetik zu loben, denn die Textur der Waffelbecher ist mindestens genauso faszinierend.
Dieses erste Knacken, wenn du hineinbeißt, ist unvergleichlich. Es ist ein leises Versprechen, dass dich etwas Großartiges erwartet. Dabei haben diese charmanten Becher aus Waffelteig genau die richtige Größe, um sie mit einer Hand zu halten, und passen perfekt in jede Situation.
Und dann ist da noch dieses angenehme Gefühl von Luxus. Ja, Luxus – denn obwohl sie so bodenständig wirken, haben Waffelbecher eine besondere Eleganz.
Vielleicht liegt es daran, dass sie nie übertrieben wirken. Sie sind ein Meisterwerk der Schlichtheit, das keine unnötigen Extras braucht. Ihre Schönheit und ihr Geschmack sprechen für sich.
Am Ende des Tages sind Waffelbecher mehr als nur ein Dessert. Sie sind ein kleiner Moment des Glücks, ein Hauch von Nostalgie und eine Prise Freude in deinem Alltag.
Kein Schnickschnack, keine Kompromisse – einfach pure Perfektion, die dich bei jedem Bissen daran erinnert, wie schön die einfachen Dinge im Leben sein können.
Schnapp dir einen Waffelbecher und lass dich verzaubern. Denn manchmal ist das Leben zum Anbeißen schön – und genau dafür wurden Waffelbecher gemacht!
Mein Fazit
Kreativ, lecker und für Groß & Klein!
- unzählige Füllungen und Toppings möglich
- einfach zu machen
- Waffelbecher bringen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten
- Nachtisch ohne extra Geschirr
- für jeden Anlass
Und wenn du noch weitere Rezepte für Desserts suchst, dann schau mal hier vorbei.
Waffelbecher - Die süße Verführung!
Zutaten
- 65 g Butter
- 230 g Zucker
- 1 Pckg Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier Größe M
- 1/2 TL Zimt
- 250 g Mehl
- 350 ml Wasser
Außerdem
- Fett oder Trennspray zum Fetten vom Hörncheneisen
Anleitung
65 g Butter
- Die Butter schmelzen, aber nicht heiß werden lassen.
230 g Zucker, 1 Pckg. Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 2 Eier
- Die Eier mit dem Zucker, Vanillinzucker, der Butter und dem Salz in eine Rührschüssel geben und cremig aufschlagen.
1/2 TL Zimt, 250 g Mehl, 350 ml Wasser
- Den Zimt dazugeben und abwechselnd beim Rühren Mehl und Wasser nach und nach dazugeben und immer weiter rühren.
- Wenn der Teig schön cremig ist und keine Klümpchen aufweist, die Schüssel abdecken und für eine Stunde zum Ruhen in den Kühlschrank geben.
Fett fürs Hörncheneisen
- Jetzt das Eisen leicht einfetten und erhitzen.
- Eine kleine Menge vom Teig (etwa 1 EL) in die Mitte vom Eisen geben und backen.
- Wenn der Teig schön braun geworden ist, sofort in eine kleine Schale legen und mit den Händen in Form drücken.
- Der Teig kühlt sofort aus und wird fest, also hier zügig arbeiten!