Königsberger Klopse – Mamas Rezept

Rezept Königsberger Klopse
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

Königsberger Klopse sind für mich Kindheitserinnerungen pur! Jedes Mal wenn ich dieses Gericht koche, kommen die Gedanken an meine Kindheit zurück. Denn solange ich denken kann, gab es in regelmäßigen Abständen sonntags genau dieses Gericht. Ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost, der gerade am Wochenende ein tolles Familienessen ist. Eine ausgewogene Balance der Säure mit der richtigen Würze macht hier den kleinen, aber feinen Unterschied. Und diesen kleinen Unterschied wirst du schmecken, wenn du mein Rezept nachkochst. Wir lieben dieses Gericht, denn es gibt dir ein Gefühl von Heimat und Wärme.

Klassische deutsche Hausmannskost

Wenn ich an klassische deutsche Hausmannskost denke, dann landen die Königsberger Klopse bei mir ganz weit oben auf der Liste. Schon als Kind habe ich mich riesig gefreut, wenn bei uns zuhause dieser herrliche Duft aus der Küche strömte. Ich wusste sofort: Heute gibt’s etwas ganz Besonderes. Diese zarten Fleischbällchen in der cremigen, leicht säuerlichen Kapernsauce sind für mich pure Nostalgie auf dem Teller.


Bis heute gehört das Rezept für Königsberger Klopse zu meinen absoluten Favoriten, wenn ich richtig Lust auf ehrliches, bodenständiges Essen habe. Kein Schnickschnack, keine Experimente – einfach diese typische Mischung aus Herzhaftigkeit, Cremigkeit und einer feinen, überraschenden Säure, die das Gericht so unverwechselbar macht. Und ich finde, genau das macht Hausmannskost aus: Essen, das nicht nur satt macht, sondern auch glücklich.


Wenn ich Königsberger Klopse koche, fühlt es sich ein bisschen an wie eine kleine Zeitreise. Zurück an den großen Esstisch meiner Kindheit, wo schon alle ungeduldig auf ihren Teller geschielt haben. Und jedes Mal denke ich mir: Manche Klassiker sind einfach unschlagbar gut – egal, wie viele Trends und fancy Rezepte es sonst noch gibt. Dieses Gericht braucht keine komplizierten Zutaten oder besondere Küchengeräte. Alles, was zählt, ist ein bisschen Geduld und Liebe beim Zubereiten. Gerade deshalb passen Königsberger Klopse so perfekt in die Kategorie „klassische deutsche Küche“, die immer noch ihren festen Platz in meinem Alltag hat. Und wenn dann der erste Löffel der cremigen Sauce auf dem Teller landet und die Klopse so schön weich und saftig sind – dann weiß ich wieder, warum ich sie immer wieder koche.


Für mich sind Königsberger Klopse ein echtes Stück Heimat, das ich immer wieder gern aufleben lasse. Egal, ob für die Familie am Wochenende oder einfach, wenn ich Lust auf ein richtig gutes Wohlfühlessen habe: Dieses Rezept enttäuscht nie. Und genau das macht klassische Hausmannskost so besonders.
Rezept Königsberger Klopse

Königsberger Klopse – Mamas Rezept

Ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost sind die Königsberger Klopse. Ich habe sie wirklich lieben gelernt, weil meine Mama die besten Königsberger Klopse gekocht hat. Dieses Rezept ist von meiner Mama und du wirst es ganz sicher genauso lieben!

Arbeitszeit: 1 Std 30 Min

Menge: 6 Portionen

Pinterest
fb-share-icon
Instagram
WhatsApp
URL has been copied successfully!
Rezept Königsberger Klopse

Zutaten

FÜR DIE KLOPSE
1 kg Gehacktes
2 Scheiben Sandwichbrot
1 EL Senf
1 EL Tomatenmark
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
1 Stück Zwiebel
1 TL Oregano
1 TL Thymian
1 TL Hackfleischgewürz
1 TL Paprika edelsüß
2 Stück Eier
3 EL Semmelbrösel
1 EL Öl zum Anbraten


FÜR DEN SUD
Wasser, reichlich
3 EL Sauerbratengewürz
1/2 Tasse Essig
3 Stück Lorbeerblätter


FÜR DIE SAUCE
60 g Butter
4 EL Mehl, gehäuft
500 ml Milch
2 Gläser Kapern
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
1 Prise Zucker
1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung

1 ZWIEBEL, 1 EL ÖL
Die Zwiebel schälen, halbieren und hacken.
Das Öl erhitzen, die Zwiebel glasig darin anbraten und zur Seite stellen.


2 SCHEIBEN SANDWICHBROT, 2 EIER, 1 EL SENF, 1 EL TOMATENMARK, SALZ, PFEFFER, 1 TL OREGANO, 1 TL THYMIAN, 1 TL HACKFLEISCHGEWÜRZ, 1 TL PAPRIKA, 3 EL SEMMELBRÖSEL, DIE GEBRATENEN ZWIEBEL, 1 KG GEHACKTES
Das Sandwichbrot in einer großen Schüssel zerbröseln und mit den Eiern mischen. Das Sandwich kurz einweichen lassen und mit den Eiern gut zerdrücken.
Die Gewürze, den Senf, Tomatenmark und die Semmelbrösel untermischen und mit der Zwiebel und dem Gehacktes gut verkneten.


WASSER, 3 EL SAUERBRATENGEWÜRZ, 1/2 TASSE ESSIG, 3 LORBEERBLÄTTER
Einen großen Topf mit Wasser füllen und den Essig, das Sauerbratengewürz und die Lorbeerblätter hineingeben. Alles zum Kochen bringen.
Aus dem Gehacktes Bällchen formen und diese in den kochenden Sud geben.
Die Klopse solange kochen, bis sie an die Oberfläche schwimmen.
Dann noch 5 Minuten ziehen lassen, mit einer Schöpfkelle aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen.
Den Sud durch ein Sieb seihen und auffangen.


60 G BUTTER, 4 EL MEHL, 500 ML MILCH, 1 SPRITZER ZITRONENSAFT, 1 PRISE ZUCKER, 2 GLÄSER KAPERN, SALZ, PFEFFER
In einem großen Topf die Butter schmelzen und mit einem Schneebesen das Mehl einrühren.
Nun nach und nach und abwechselnd Kochsud und Milch einrühren (langsam zugeben, aufpassen dass keine Klümpchen entstehen).
Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, den Zucker, die Zitrone, Salz und Pfeffer zugeben.
Die Kapern inklusive der Flüssigkeit in die Sauce geben.
Nun final abschmecken und die Klopse zurück in die Sauce geben.

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Mein Familienrezept

Königsberger Klopse sind für mich viel mehr als ein Klassiker der deutschen Küche – sie sind pure Erinnerung. Dieses Gericht verbinde ich ganz besonders mit meiner Mama. Sie hat die Klopse früher oft gekocht, immer mit einer solchen Liebe, dass allein der Duft aus der Küche ein Versprechen war: Heute wird’s richtig gut.


Das Rezept habe ich ein letztes Mal gemeinsam mit ihr gekocht, kurz bevor sie von uns gegangen ist. Jeder Handgriff, jeder kleine Tipp, den sie mir gegeben hat, steckt heute in meinen Königsberger Klopsen. Und genau deshalb sind sie für mich ein echtes Familienerbe – ein Rezept voller Erinnerungen, voller Gefühl und voller Liebe.


Wenn ich heute in der Küche stehe und die Klopse vorbereite, ist es ein bisschen so, als würde sie noch neben mir stehen. Ich spüre die Verbindung, die durch so einfache, aber bedeutungsvolle Dinge wie ein Rezept lebendig bleibt. Königsberger Klopse sind für mich nicht nur ein Stück Heimat, sondern ein Stück von ihr.


Dieses Familienrezept weiterzugeben fühlt sich richtig an. Es bewahrt nicht nur den wunderbaren Geschmack, sondern auch die Erinnerungen an gemeinsame Zeiten, an Lachen, Gespräche und dieses tiefe Gefühl von Geborgenheit, das nur Familie geben kann. Und genau deshalb gehört dieses Rezept für mich auf jeden Tisch, an dem Menschen zusammenkommen, die sich lieben.

Die Zutaten

Hackfleisch:
Für die Hackbällchen nehme ich Gehacktes halb Schwein und halb Rind.


Toastbrot und Paniermehl:
Um die Hackmasse abzubinden nehme ich Toastbrot und Paniermehl.


Ei:
Ebenfalls für die bessere Bindung benötigst du Eier der Größe M.


Gewürze:
Gewürze benötigst du hier einige. Das fängt bei der Hackmasse an, für die du Salz, Hackfleischgewürz, Pfeffer, Paprika, Oregano und Thymian benötigst. Außerdem für den Sud Sauerbratengewürz und Lorbeerblätter und für die Sauce ebenfalls Salz, Pfeffer und zusätzlich Zucker.


Kapern:
Kapern machen dieses Gericht zu dem was es ist, daher dürfen diese hier nicht fehlen. Sie werden inklusive der Flüssigkeit zur Sauce gegeben.


Zwiebel:
Für die Hackmasse benötigst du eine Zwiebel, die gehackt und zunächst in etwas Öl angebraten wird.


Außerdem:
Natürlich brauchst du noch ein paar mehr Zutaten. Für die Hackmasse sind das Tomatenmark und Senf, und außerdem etwas Öl, um die Zwiebel vorab anzubraten. Für die Sauce benötigst du reichlich Wasser, Essig, Butter, Mehl, Milch und etwas Zitronensaft.
Rezept Königsberger Klopse

Die Zubereitung

Wir fangen direkt mit der Masse für die Hackbällchen an. Dafür schälst und hackst du zunächst die Zwiebel und brätst sie in etwas Öl an. Jetzt kann die Zwiebel etwas abkühlen, während du die nächsten Schritte vorbereitest.


Als nächstes zerbröselst du das Toastbrot in eine Schüssel und gibst die Eier dazu. Vermische alles gut und lasse das Toastbrot aufweichen. Zerdrücke das Toastbrot gut mit einer Gabel und gebe nun die Gewürze, den Senf, Tomatenmark und die Semmelbrösel dazu. Nun noch die Zwiebel und das Hackfleisch in die Schüssel geben und alles gründlich (am besten mit den Händen) durchkneten.

Forme aus der Hackmasse Bällchen und stelle einen großen Topf mit reichlich Wasser, dem Essig, Sauerbratengewürz und Lorbeerblättern auf. Diesen Sud bringst du zum Kochen und gibst dort die Hackbällchen hinein. Lasse die Klopse solange kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dann lässt du sie noch 5 Minuten ziehen, nimmst sie mit einer Schöpfkelle aus dem Topf und stellst sie zur Seite.


Den Sud gibst du durch ein Sieb und fängst die Flüssigkeit auf. Erhitze nun im selben großen Topf die Butter und rühre das Mehl ein. Gebe nun nach und nach abwechselnd Kochsud und Milch zum Mehl. Rühre immer wieder zügig mit dem Schneebesen glatt. Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, kommt der Zucker, Zitronen, Salz und Pfeffer hinzu.


Zum Schluss gibst du die Kapern inklusive der Flüssigkeit in die Sauce, schmeckst final ab und gibst die Klopse zurück in die Sauce.

Dir Gefällt Was Du Siehst?

Folge mir auch gerne auf meinen Social Media Kanälen! Dort findest du alle meine neuen Rezepte, Live-Streams und jede Menge Spaß!

Auf die Sauce kommt es an

Bei Königsberger Klopsen geht es für mich vor allem um eines: die Sauce! Ohne diese cremige, leicht säuerliche Köstlichkeit wären sie einfach nicht komplett. Klar, die Klopse selbst müssen zart und saftig sein, aber das wahre Geheimnis liegt in der perfekten Sauce. Über die Jahre habe ich so einige Tricks gesammelt, um sie richtig gut hinzubekommen.


Das Wichtigste für mich: eine solide Basis. Eine feine Mehlschwitze sorgt dafür, dass die Sauce schön cremig wird, ohne klumpig oder zu dick zu sein. Ich gebe Brühe und Milch immer langsam dazu und rühre dabei ununterbrochen – Geduld zahlt sich hier wirklich aus. So bekommt die Sauce für meine Königsberger Klopse diese wunderbar seidige Konsistenz.


Ein kleiner Spritzer Zitronensaft darf auf keinen Fall fehlen. Er gibt der Sauce genau den frischen Kick, den ich so liebe. Und natürlich die Kapern – bei mir sind sie ein Muss! Ihr leicht würziges Aroma macht die Sauce einfach unverwechselbar. Wichtig: Die Kapern erst zum Schluss zugeben und die Sauce danach nicht mehr kochen lassen, damit sie ihr feines Aroma behalten.


Noch ein Tipp: Eine Prise Zucker rundet die Säure perfekt ab und bringt alle Aromen schön zusammen. Mit diesen kleinen Kniffen wird die Sauce richtig harmonisch – genau so, wie ich sie am liebsten habe. Was ich an Königsberger Klopsen besonders mag, ist ihre Mischung aus Tradition und Raffinesse. Sie sind bodenständig und gleichzeitig etwas ganz Besonderes – vor allem, wenn die Sauce richtig gelungen ist. Wenn du also Lust hast auf ein Gericht, das Erinnerungen weckt und pure Wohlfühlküche auf den Teller bringt, dann nimm dir für die Sauce ein bisschen Extra-Zeit. Es lohnt sich jedes Mal!

Nichts mehr verpassen!

Trage dich in den Newsletter ein, um kein Rezept und Küchenhack mehr zu verpassen!

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

0
Deine Meinung zählt - Bitte gib mir eine Bewertung.x