Köttbullar – Traditionell & authentisch!

Rezept Köttbullar
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

Köttbullar ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten schwedischen Gerichte. Dabei ist es viel einfacher diesen Klassiker zuzubereiten, als du vielleicht denkst. Köttbullar sind köstliche, saftige Fleischbällchen in einer himmlisch, cremigen Sauce. Traditionell serviert mit einem Klecks Preiselbeeren, gehören sie bei uns zuhause zu den Lieblingsgerichten. Ob du erfahrene(r) Koch / Köchin bist oder Anfänger: Mit diesem Rezept gelingen dir Köttbullar ganz einfach. So erhält auch bei dir ein Stück schwedische Tradition Einzug in die Küche und auf den Teller. Verwöhne auch du deine Liebsten und überzeuge dich selbst von diesem schmackhaften, einfachen und herrlich cremigen Gericht für die ganze Familie.

Der schwedische Klassiker ganz einfach

Wer kennt es nicht? Du gehst in ein schwedisches Möbelhaus und am Ende landest du im Restaurant mit einem Teller Köttbullar vor dir. Irgendwie kommt man nicht drumherum. Dabei ist es so einfach, sich diesen schwedischen Klassiker nach Hause zu holen. Mit ein paar Zutaten und wenigen Handgriffen kochst du Köttbullar für die ganze Familie. Und das definitiv noch leckerer als im Möbelhaus.


Was genau sind Köttbullar eigentlich? Simpel gesagt sind es einfache Hackbällchen in einer leckeren Rahmsauce, die klassisch mit Preiselbeeren serviert werden. Klingt einfach und ist es auch! So hast du in nur 45 Minuten ein wirklich geniales Mittagessen für Groß und Klein auf dem Tisch. Und auch bei den Beilagen kannst du wählen.


Denn ob du Stampfkartoffeln, Pommes oder Nudeln dazu reichst ist hier wirklich egal. Die Köttbullar passen einfach zu allem Am besten überzeuge dich aber gleich selbst und probiere mein Rezept aus! Ich bin gespannt auf dein Feedback.
Rezept Köttbullar

Köttbullar – Traditionell & authentisch!

Dieser schwedische Klassiker ist nicht nur im Möbelhaus der Renner! Selbstgemacht schmecken Köttbullar um Längen besser. Ein Familiengericht für Groß und Klein, welchen das Zeug zum besten Soulfood besitzt!

Arbeitszeit: 45 Min

Menge: 4 Portionen

Pinterest
fb-share-icon
Instagram
WhatsApp
URL has been copied successfully!
Rezept Köttbullar

Zutaten

FÜR DIE HACKBÄLLCHEN
500 g Rindergehacktes
5 Stängel Petersilie
1 Ei Größe M
2 EL Paniermehl
1 EL Senf
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer aus der Mühle


FÜR DIE SAUCE
1 EL Butter
2 EL Mehl, gehäuft
500 ml Milch variiert, je nachdem wie du die Konsistenz der Sauce bevorzugst
1 EL Rinderbrühe
1 EL Senf
1 Spritzer Sojasauce, großzügig
1 Prise Pfeffer aus der Mühle
Salz zum Abschmecken


AUSSERDEM
1 EL Butter zum Anbraten der Hackbällchen

Zubereitung

5 STÄNGEL PETERSILIE
Die Petersilie abbrausen, trockenschütteln und hacken.


500 G RINDERGEHACKTES, 2 EL PANIERMEHL, 1 EI, 1 EL SENF, 1 TL SALZ, 1 PRISE PFEFFER AUS DER MÜHLE
Das Gehacktes in eine Schüssel geben und die Petersilie, Paniermehl, Ei, Senf, Salz und Pfeffer dazugeben.
Die Hackmasse gründlich mit den Händen durchkneten.
Nun aus dem Teig kleine etwa walnussgroße Hackbällchen formen.


1 EL BUTTER
Die Butter in einer großen Pfanne erhitzen und die Hackbällchen hineingeben.
Bei mittlerer Hitze die Köttbullar von allen Seiten goldbraun anbraten.
Die Fleischklopse aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.


1 EL BUTTER, 2 GEHÄUFTE EL MEHL, 500 ML MILCH
Die Butter nun in die gleiche Pfanne geben und vorsichtig schmelzen lassen.
Das Mehl zur Butter geben und mit dem Schneebesen schnell glattrühren.<br Nun nach und nach die Milch hinzugeben und dabei sofort mit dem Schneebesen verrühren, damit keine Klümpchen entstehen.
Mit der Milch solange verfahren, bis die Sauce die für dich richtige Konsistenz hat.


1 EL RINDERBRÜHE, 1 GROSSZÜGIGER SPRITZER SOJASAUCE, 1 EL SENF, 1 PRISE PFEFFER AUS DER MÜHLE, SALZ NACH GESCHMACK
Jetzt Rinderbrühe, Sojasauce, Senf und Pfeffer zur Sauce geben und glattrühren.
Eventuell mit Salz abschmecken und die Köttbullar zurück in die Sauce geben.
Abgedeckt bei mittlerer Hitze 30 Minuten köcheln lassen und servieren.

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Kinderleicht & Ruckzuck auf dem Tisch

Okay, ich bin mittlerweile ein „alte“ Häsin beim Kochen. Aber ich kann mit guten Gewissen sagen, dass Köttbullar wirklich kinderleicht zubereitet sind und im Nu auf dem Tisch stehen. Also ist es hier wirklich egal, ob du Kochanfänger bist oder nicht. Dein Know-How spielt keine Rolle. Denn mit meinem Rezept bekommst du eine Anleitung an die Hand, die dich Schritt für Schritt zum perfekten Gericht bringt.


Damit nichts schief geht, habe ich dir sogar einen exrtra Abschnitt mit Tipps erstellt. Gerade wenn du nicht so oft kochst, solltest du dir diesen Abschnitt durchlesen. Mit meinem Rezept hast du außerdem eine weitere Mahlzeit, die sich ganz hervorragend für die schnelle Feierabendküche eignet. Gerade Fleischklößchen kommen als Familiengericht immer gut an.


Da spreche ich wirklich aus Erfahrung. Hier sind sowohl Mann, als auch Kind immer glücklich. Und Köttbullar zählt zu den Rezepten, die in jede gute Rezeptsammlung gehört!

Die Zutaten

Hackfleisch:
Köttbullar sind Fleischbällchen, Hackbällchen oder kleine Klopse. Jeder hat seine eigene Bezeichnung dafür. Die Grundzutat ist Hackfleisch. Eigentlich werden sie aus Rinderhackfleisch hergestellt. Mit Halb und Halb schmecken sie aber mindestens genauso gut und sind vielleicht sogar etwas saftiger.


Ei:
An den Teig für die Köttbullar kommt natürlich auch Ei. Nehme hier die Größe M, damit die Menge der restlichen Zutaten zusammen passt und die Hackbällchen gut zusammenhalten.


Gewürze:
Für den guten Geschmack der Köttbullar brauchst du Senf, Salz und Pfeffer. Für die Sauce außerdem zusätzlich Sojasauce und Rinderbrühe.


Petersilie:
Etwas frische und gehackte Petersilie rundet den Teig der Hackbällchen ab.


Die Sauce:
Für die Sauce benötigst du Butter, Mehl und Milch. Denn die Rahmsauce ist eine klassische Béchamelsoße.


Außerdem:
Zusätzlich benötigst du Paniermehl für den Teig der Hackbällchen und Butter zum Braten.
Rezept Köttbullar

Die Zubereitung

Jetzt geht es ran an den Speck, beziehungsweise an die Köttbullar. Und mit denen fangen wir auch direkt an. Als erstes braust du die Petersilie ab, schüttelst sie trocken und hackst sie. Nun gibst du das Hackfleisch in eine Schüssel und gibst die Eier, Paniermehl, die gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer aus der Mühle und Senf hinzu. Verknete alles gründlich mit den Händen zu einer Masse.


Forme etwa walnussgroße Klopse aus dem Teig. Drücke sie gut zusammen, damit sie beim Braten nicht Auseinanderfallen. Erhitze Butter in einer großen Pfanne und gebe die Hackbällchen ins Fett. Brate die Köttbullar von allen Seiten goldbraun an. Nehme jetzt die Köttbullar aus der Pfanne und stelle sie zur Seite.


In die gleiche Pfanne gibst du nun die restliche Butter und lässt sie schmelzen. Füge das Mehl hinzu und rühre es mit dem Schneebesen zügig glatt.


Gieße jetzt nach und nach unter ständigem Rühren die Milch hinzu. Das machst du solange, bis die Sauce die für dich richtige Konsistenz hat. Nun würzt du noch mit Sojasauce, Senf, Rinderbrühe und Pfeffer und schmeckst gegebenenfalls mit etwas Salz ab.


Gebe die Köttbullar zurück in die Sauce und lasse sie bei mittlerer Hitze im geschlossenen Topf (beziehungsweise in geschlossener Pfanne) 30 Minuten köcheln.

Dir Gefällt Was Du Siehst?

Folge mir auch gerne auf meinen Social Media Kanälen! Dort findest du alle meine neuen Rezepte, Live-Streams und jede Menge Spaß!

Die perfekten Hackbällchen - Meine Tipps!

Du denkst jetzt vielleicht Hackbällchen sind Hackbällchen. Was kann man da schon falsch machen oder was braucht man hier noch für Tipps. Aber der ein oder andere ist vielleicht glücklich darüber oder kannte diese kleinen Kniffe noch nicht. Mein erster Tipp: wenn du die Köttbullar (oder jeden anderen Fleischklops) formst, dann geht das am allerbesten mit leicht angefeuchteten Händen. Denn so bekommen deine Hackbällchen eine schöne glatte Oberfläche und sehen einfach besser aus.


Eine perfekte Portionierungshilfe für Fleischbällchen ist der Eisportionierer. Damit bekommst du bei jedem Bällchen in etwa die gleiche Größe hin, was insbesondere für den Garprozess von Bedeutung ist. Denn so garen alle Köttbullar gleich gut. Damit hast du am Ende ein wirklich perfektes Ergebnis. Kein Bällchen ist roh, während das Andere schon durch gegart ist.


Mit diesen kleinen Hilfen und Tipps gelingen auch dir perfekte Hackbällchen! Dazu noch die richtigen Gewürze, ein gut durchgekneteter Teig und eine schöne Bratfarbe und du hast ein tolles Endergebnis. Machst du deine Hackbällchen auch so? Kanntest du diese kleinen Kniffe schon? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Ich bin gespannt!

Nichts mehr verpassen!

Trage dich in den Newsletter ein, um kein Rezept und Küchenhack mehr zu verpassen!

Warum dich dieses Rezept
umhauen wird:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Picture of Claudia Kratz

Claudia Kratz

Ich bin Claudia Kratz, Gründerin von „Rezeptliebe“ und leidenschaftliche Hobbyköchin. Inspiriert durch meine Familie begann ich früh mit dem Kochen und Backen. Nach Jahren auf Malta kehrte ich 2012 nach Deutschland zurück. Die Corona-Pandemie brachte mich dazu, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auf meinem Blog teile ich einfache, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie. Viel Spaß beim Nachkochen!

0
Deine Meinung zählt - Bitte gib mir eine Bewertung.x