4.1 11 votes
Rezept Bewertung

Milchbrötchen mit Gelinggarantie!

Rezept Milchbrötchen

Besser wie vom Bäcker schmecken meine selbstgebackenen Milchbrötchen! Frischer und luftiger bekommst du sie auch dort nicht, versprochen. Bei mir und meiner Familie stehen sie ganz hoch im Kurs. Meistens sind sie schneller gegessen, als ich bis drei zählen kann. Wenn der Duft beim Backen durchs ganze Haus strömt, sammeln sich Mann und Kind relativ zeitnah in der Küche. Da wird der Backofen zum Kinofilm. Es wird zum gemütlichen Stelldichein geladen. Ein Getränk in der Hand, bei Smalltalk und Gelächter wird gemeinsam gewartet, bis die Milchbrötchen endlich fertig sind und aus dem Ofen können. Dass sie eigentlich noch auskühlen müssen, weiß eigentlich jeder. Aber na ja… Was soll ich sagen? Probiert sie am besten selbst aus und ihr werdet mich verstehen können.

Der Star auf deinem Frühstückstisch

Es gibt Dinge, die machen ein Frühstück erst richtig besonders – und Milchbrötchen gehören definitiv dazu. Sie sind weich, fluffig und haben genau die richtige Balance zwischen Süße und Leichtigkeit.

Egal ob du sie pur genießt oder mit Butter und Marmelade bestreichst – diese Milchbrötchen sind ein echtes Soulfood. Wenn du dir selbst oder deinen Liebsten etwas gönnen willst, dann gehören diese Brötchen einfach auf den Tisch.

Sie haben etwas, das sofort gute Laune macht. Vielleicht liegt es an ihrer goldbraunen Kruste, die so einladend glänzt. Oder an der weichen Krume, die beim ersten Bissen einfach glücklich macht.

Milchbrötchen sind nicht nur ein Frühstück, sie sind ein Erlebnis – der kleine Luxus, den du dir an einem gemütlichen Morgen gönnst. Dabei kannst du sie pur, mit Schokostückchen, Rosinen oder auch mit Hagelzucker backen.

Milchbrötchen sind das weiße Blatt Papier unter den Backwaren: Du kannst sie gestalten, wie du möchtest.

Aber ihr großer Auftritt ist natürlich das Frühstück. Hier stehlen sie einfach allen anderen Zutaten die Show. Kein Croissant, kein normales Brötchen kommt an diesen fluffigen Star heran.

Sie sind leicht und doch sättigend, ohne schwer zu sein Perfekt also, um in den Tag zu starten. Und mal ehrlich: wer würde sich nicht über einen Korb voller frisch gebackener Milchbrötchen auf dem Tisch freuen?

Milchbrötchen mit Suchtfaktor

Es gibt Backwaren, die isst man einmal. und denkt: „War ganz nett“. Und dann gibt es Milchbrötchen. Weich, fluffig, leicht süß – einmal probiert, kannst du einfach nicht genug davon bekommen.

Diese kleinen Köstlichkeiten haben etwas an sich, das sofort nach einem zweiten, dritten oder vierten Brötchen ruft. Sie sind wie der perfekte Snack für jede Tageszeit und haben genau den Suchtfaktor, der sie unwiderstehlich macht.

Was macht Milchbrötchen so besonders? Es ist die Kombination aus zarter Textur und dezentem Geschmack, der weder übertrieben süß noch zu neutral ist. Du kannst sie einfach pur essen, und sie schmecken großartig.

Oder du pimpst sie mit allem worauf du Lust hast – von klassischer Butter bis hin zu Nutella, Marmelade oder herzhaftem Käse. Milchbrötchen passen zu allem, und genau das macht sie so gefährlich lecker.

Gerade frisch gebacken entfalten sie ihr volles Potenzial. Diese goldene Kruste, die leicht glänzt, und die weiche Krume, die bei jedem Bissen fast auf der Zunge zergeht – das ist der Moment, in dem du merkst, warum diese Brötchen so süchtig machen können.

Es ist erstaunlich, wie schnell so ein Korb voller Milchbrötchen leer sein kann. Du isst eins, dann noch eins – und plötzlich ist nicht mehr übrig. Kein Wunder, dass sie bei Kindern genauso beliebt sind wie bei Erwachsenen.

Sie sind klein genug, um nicht mächtig zu wirken, und gleichzeitig so lecker, dass man sich kaum bremsen kann. Also Vorsicht: Milchbrötchen mit Suchtfaktor können dein Leben verändern. Ob morgens, nachmittags oder abends – sie sind immer eine gute Idee. Und das einzige Problem? Sie sind schneller weg, als du denkst.

Übrigens: viele meiner Rezept findest du auch auf meinem Instagramkanal Rezeptliebe

Rezept Milchbrötchen

Zutaten

Mehl: Für den Teig nehme ich ganz normales Weizenmehl Typ 405.

Zucker & Vanillezucker: Milchbrötchen sind von Natur aus etwas süß. Daher gebe ich Zucker und Vanillezucker an den Teig.

Hefe: Meine Milchbrötchen bestehen aus einem Hefeteig. Ich nehme für meinen Teig frische Hefe.

Butter: Einen wunderbaren Geschmack gibt ein wenig Butter im Teig.

Milch: Natürlich braucht der Teig auch Flüssigkeit. Dafür sorgt die Milch.

Salz: Wo Zucker drankommt, gehört auch ein wenig Salz dazu. So auch hier.

Ei & Milch: Am Ende werden die Milchbrötchen mit einer Eiermilch bestrichen. Also brauchst du ein Ei Größe M und nochmals 3 EL Milch.

Zubereitung

Wir starten mit der Hefemischung. Dazu erwärmst du zunächst die Milch und die Butter und verrührst beides gründlich mit dem Zucker und der Hefe. Diese Mischung darf nun 5 Minuten an der Seite ruhen.

In der Zwischenzeit bereiten wir die Mehlmischung vor. Dazu mischst du in einer Rührschüssel das Mehl, mit Salz und Vanillezucker. Gebe nun die Hefemischung dazu und lasse die Maschine 5 Minuten den Teig kneten.

Nehme eine runde Tarteform oder eine vergleichbare runde Backform und fette und mehle sie gut ein.

Gebe den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche, knete ihn nochmals kurz durch und forme ihn zu einer langen Rolle. Von dieser Rolle stichst du nun 8 bis 10 Stücke ab. Diese formst du jeweils zu Kugeln und verteilst sie mit Abstand in die Backform.

Jede Teigkugel bestreichst du nun mit der vorbereiteten Eiermischung.

Decke die Milchbrötchen mit einem feuchten Küchentuch ab und lasse sie 30 Minuten gehen.

Nun kommen die Milchbrötchen für 30 Minuten bei 180 Grad in den nicht vorgeheizten Ofen. 

Traumhaft soft

Milchbrötchen sind der Inbegriff von Weichheit – genau das macht sie besonders. Ihre fluffige Krume und ihre leicht süße Note machen jeden Bissen zu einem kleinen Genussmoment.

Aber was bedeutet eigentlich traumhaft soft? Es ist dieses Gefühl, wenn du in ein Brötchen beißt und es fast auf der Zunge zergeht. Kein bisschen trocken, keine harte Kruste – einfach nur pure, luftige Perfektion.

Das Besondere an Milchbrötchen ist ihre einzigartige Konsistenz. Sie sind weich genug, um fast wie ein kleines Kissen zu wirken, aber gleichzeitig stabil genug, um mit Belägen aller Art zurechtzukommen.

„Soft“ ist hier nicht nur eine Eigenschaft, sondern das Hauptmerkmal. Es ist der Grund, warum Milchbrötchen immer wieder den Weg auf den Frühstückstisch finden. Dieses Gefühl, wenn du ein Brötchen auseinanderziehst und die weiche Krume zum Vorschein kommt – das ist es, was sie von anderen Backwaren unterscheidet.

Kein anderes Brötchen schafft es, diese Kombination aus Leichtigkeit und Geschmack so mühelos hinzubekommen. Auch der Duft trägt dazu bei, dass Milchbrötchen so unwiderstehlich sind. Noch warm aus dem Ofen, strömt dieser leicht süße Geruch durch die Küche und sorgt dafür, dass jeder sofort zugreifen möchte.

Es gibt kaum etwas, das so einladend wirkt wie der Duft von frisch gebackenen Milchbrötchen – und genau dieser Duft verspricht: Das hier wird weich, fluffig und einfach gut.

Rezept Milchbrötchen

Mein Fazit

Besonders lecker und ultra soft!

  • bester Start in den Tag
  • alle Kinder lieben es!
  • einfach zu machen
  • toll für die Lunchbox oder ein Picknick
  • auch mit Rosinen und Schokostückchen toll
  • noch leckerer und fluffiger als vom Bäcker

Und wenn du noch weitere Ideen für Backwaren suchst, dann schau mal hier vorbei…

Meine Empfehlungen für dich:

Milchbrötchen mit Gelinggarantie!

Rezept Milchbrötchen
Arbeitszeit: 1 hour 40 minutes
Autor: Rezeptliebe by Claudia
Diese Milchbrötchen sind weich, luftig und haben eine herrlich leichte Süße - perfekt für Frühstück, Brunch oder als süßer Snack zwischendurch. Sie sind ein echter Genuss, ob pur, mit Butter oder Marmelade. Übrigens sind sie auch für die Kleinen in der Schule oder für einen gemütlichen Nachmittag zu Hause ein echtes Highlight!
Pinterest Facebook Twitter Drucken
Menge 10 Stück

Zutaten

Für den Teig

  • 270 g Milch
  • 80 g Butter
  • 60 g Zucker
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 550 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zum Bestreichen

  • 1 Stück Eigelb
  • 3 EL Milch

Zum Verfeinern (bei Bedarf)

  • Hagelzucker, Schokostückchen oder Rosinen

Für die Form

  • 1 EL Magarine

Anleitung

270 g Milch, 80 g Butter, 60 g Zucker, 1/2 Würfel Hefe

  • Die Milch zusammen mit der Butter erwärmen. Zucker und Hefe hinzufügen und auflösen. Die Mischung 5 Minuten gehen lassen.

550 g Mehl, 1 TL Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 EL Fett für die Form

  • Mehl, Salz und Vanillezucker in einer großen Schüssel mischen und die Hefemischung hinzufügen. Alles 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und 10 Scheiben abstechen. Aus den Scheiben kleine Kugeln formen (schleifen) und in eine gefettete Auflaufform legen.

1 Eigelb, 3 EL Milch

  • Das Eigelb mit der Milch mischen und die Brötchen damit bestreichen. Nun mit einem feuchten Tuch abdecken und eine halbe Stunde gehen lassen. In den nicht vorgeheizten Ofen geben und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 30 bis 35 Minuten goldbraun backen.

Notes

Diese leckeren Brötchen sind herrlich fluffig und nicht nur fürs Frühstück toll! Auch in der Lunchbox sind sie der Renner.
4.1 11 votes
Rezept Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Mega

Liebe Claudia,
mein Teig wurde leider etwas trocken und ließ sich nur bedingt ziehen und zu Brötchen formen. Beim nächsten Mal nehme ich etwas mehr Milch und werde einen Vorteig machen, damit die Hefemischung einmal mehr gehen kann. Es verhält sich ja auch jedes Mehl anders, von daher würde ich sie als gelungen bezeichnen. Schmecken tun sie und jetzt werden die Kinder als Tester herangezogen 🙂

4
0
Deine Meinung zählt - Bitte gib mir eine Bewertung.x